[smartslider3 slider=3]

Unsere Partner

162157_R_K_B_by_S. Hofschlaeger_pixelio.de

Alle Angebote  sind freiwillig, offen für alle und orientieren sich
an den Bedürfnissen der Menschen in unserer Schule.
Seelsorgerische Gespräche unterliegen der Schweigepflicht.

Wir freuen uns über Anregungen,
Wünsche und Rückfragen
sowie interessierte Menschen!

Katholische Schulseelsorgerin Frau Vonier-Hoffkamp
Mail: schulpastoral@schule-im-sand.de
oder vonier-hoffkamp@schule-im-sand.de

Evangelische Schulseelsorgerin Julie-Sophie Daumiller
Mail: julie-sophie.daumiller@elkw.de

 Schulseelsorge

Die ökumenische Schulseelsorge an der Sandschule

ist ein Angebot der christlichen Kirchen im Lebensraum Schule
auf der Grundlage von christlichen Werten

möchte an unserer Schule
 – zu einer guten Atmosphäre beitragen
 – die Zusammengehörigkeit stärken
 – das Verständnis für die verschiedenen Kulturen und Religionen fördern
 – die Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach ihrem Lebenssinn unterstützen und sie auf ihrem Glaubensweg begleiten
 – Schülerinnen und Schüler, deren Familien, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen einladen/ansprechen
– Wegbegleitung und Gesprächsmöglichkeiten
in persönlichen Not- und Krisensituationen anbieten

lädt ein zu verschiedenen Aktionen

wirkt mit bei den ökumenischen Schülergottesdiensten

wird verantwortet von
 – Katholische Schulseelsorgerin: Kornelia Vonier-Hoffkamp
 – Evangelische Schulseelsorgerin: Julie-Sophie Daumiller
 – sowie der Fachschaft Religion

kooperiert vor Ort  mit
 – der evangelischen Friedenskirchengemeinde
 – der katholischen Kirchengemeinde St. Laurentius
 – der Schulsozialarbeit

wird finanziert von

Katholische Diözese Rottenburg-Stuttgart

Evangelische Landeskirche in Württemberg

 

 

Das Netz – Jugendförderung Bietigheim-Bissingen

Unsere Schwerpukte sind u.a.:

Beratungsangebote

Projektangebote

Schulbezogene Arbeit

Gemeinwesenarbeit

 
 

Schulsozialarbeit

Seit 2001 gibt es die Schulsozialarbeit an der Schule im Sand, zunächst vor allem für die Schüler der früheren Werkrealschule.
Seit dem Schuljahr 2012/2013 freuen wir uns über eine Ausweitung der Schulsozialarbeit speziell für unsere Grundschüler.
Im Oktober 2021 wurde die Stelle neu besetzt. Frau Eva Giepen kümmert sich nun um die Belange der Schüler in den Klassen 1-6.
Frau Janine Usbeck ist seit November 2019 Ansprechpartnerin für die Klassen 7-10.
Vernetzt sind alle schulischen Jugendsozialarbeiter über die Jugendförderung der Stadt Bietigheim, “Das Netz”.

Schulsozialarbeit hat das Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrem Entwicklungsprozess zu begleiten und sie bei der Erweiterung
ihrer sozialen Kompetenzen zu unterstützen.
Schulsozialarbeit ist freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht.

Notfallnummern und Beratungsangebote

 

Ganztagspartner

Musikschule

Die Buchung von Kursen der Musikschule Bietigheim-Bissingen erfolgt direkt bei der Musikschule.

Kunstschule Labyrinth

Informationen zum Angebot der Kunstschule Labyrinth

TKB

Tennisklub Bietigheim Im  Weilerlen

Tanzschule Harry Hagen

Tänze, rhythmische Bewegungen, Tanzspiele und Choreografien

Agentur für Arbeit Bietigheim-Bissingen

Frau Iacob (Schillerschule)

Frau Geurds (Sonderpädagogischer Dienst der Gustav-Schönleber-Schule)

Beratungspartner

Möchten Sie als Jugendbegleiter an unserer Schule aktiv werden,
dann informieren Sie sich bitte hier.

Jugendbegleiter und Lesepaten

Seit Anfang Juli dürfen uns alle, die gerne an unserer Schule mitarbeiten, wieder unterstützen: Jugendbegleiter, Kursleiter und Ehrenamtliche Helfer!
Bisherige Verträge können verlängert werden.
Sollten Sie neu Interesse an einer Mitarbeit haben, nehmen Sie bitte  Kontakt mit uns auf!
Ansprechpartner sind Frau Busch-Lindner (Leitung Städtische Betreuung, 07142/78731-18) und Frau Steigelmann (Schulleitung, über Sekretariat 07142/78731-0) oder unter info@schule-im-sand.de.

Lesementoren und Lernpaten – auch nach Corona dringend gesucht:
Sie lieben Abwechslung und Kinder? Sie könnten sich einen regelmäßigen Einsatz von 1-2 Stunden pro Woche  in der Schule vorstellen?
Dann freuen wir uns über Ihre Terminvereinbarung mit der Schulleitung
(über Sekretariat 07142/78731-0).
Eine kleine Stunden-Vergütung ist möglich.