Schule im Sand > Artikelseite

Spiel- und Sporttag der Primarstufe 2023

 
 
Am 19. Mai 2023 kamen die Schüler der Klassen 1 bis 4 gemeinsam mit den Klassen- und Sportlehrern ins Ellental-Stadion.
Bei optimalem Wetter, trocken und nicht zu warm, hatten die Kinder riesigen Spaß beim Laufen, Springen, Werfen und verschiedenen Wettspielen. Dank vieler helfender Eltern war für einen reibungslosen Ablauf an den Wettkampfstationen gesorgt. Krönender Abschluss waren die 400-m-Läufe der Klassen 3 und 4. Aus jeder Klasse gingen drei Mädchen und drei Jungen an den Start.

Claudia Mewes

Ernährungsführerschein

Die Kinder der Klassenstufe 3 erarbeiten sich zurzeit den Ernährungsführerschein.
In Klasse 3a wurden Brotgesichter und Knabbergemüse mit Dipp zubereitet. Hier ein paar fotografische Eindrücke.
In Gesellschaft schmeckt’s ja bekanntlich viiiieeel besser und die allermeisten Gemüsestückchen wurden in kürzester Zeit verzehrt. Einige Kinder haben noch nie Schnittlauch, Kohlrabi, Radieschen oder auch Frischkäse gegessen. Prima, dass die allermeisten zumindest probiert haben. Nur so kann man ja auch wirklich sagen: schmeckt oder schmeckt nicht!
2 Rezepte stehen noch aus – Nudelsalat und Schlemmerquark mit Obst! Die Kinder und ihre Lehrerinnen freuen sich schon darauf!

Claudia Raad

Regenschirm-Projekt der Klasse 6a

 
Bitte schützt unsere Erde! 
Unter diesem Motto glänzt unser Ausstellungsplatz über dem Technikraum wieder neu:
Erst wurde Unkraut gezupft und dann der Platz mit unseren Regenschirmen zum Thema „Umwelt“ in der Klasse 6a neu bestückt. 
Seit Dezember stand dieses Thema bei uns immer wieder auf der Agenda. Eigene Vorsätze wie eine wiederbefüllbare Trinkflasche oder Vesperdose wurden gefasst und Überlegungen angestellt, welche Teile unserer Umwelt bedroht sind: Meere, Regenwald, Menschen, Tiere…
So entstanden sechs Regenschirme, die nach genauer Planung mit Permanent-Stiften bemalt wurden. Wir hoffen, dass sie uns allen lange Freude bereiten und auch andere mit uns an die Umwelt denken lassen.

Ute Heinrichs

Osterspaziergang in der Grundschule

 
Osteraktion der Grundschule musste Indoor stattfinden
Leider regnete es am letzten Schultag vor den Osterferien (31.03.2023) in Strömen. Da hat sich der Osterhase geweigert, die Eierkörbchen im Wald zu verstecken. So musste der beliebte Osterspaziergang in den Forst leider ausfallen. Aber gesungen wurde trotzdem. Im Musiksaal kamen die einzelnen Klassenstufen zusammen und sangen unter der Leitung von Frau Kempsers drei eingeübte Osterlieder. Danach durften die Kinder im Schulhausflur ihr Eierkörbchen suchen. Anschließend gab es für jeden noch eine Brezel.

Claudia Mewes

Osteraktion der SMV

 
SMV-Osteraktion in der Sekundarstufe
Neben dem Osterspaziergang in der Grundschule gab es auch für die Schüler der Sekundarstufe eine tolle Mitmachaktion am letzten Schultag vor den Osterferien: Die Klassen 5 und 6 durften im Klassenverband gegeneinander im Eierlauf-Hindernisparcours antreten.
Ab Klasse 7 fand am vorletzten Schultag (30.03.2023) eine Turmbau-Challenge statt. Hier mussten die Klassen einen Turm aus Papier und Klebstift bauen, welcher eine Minute lang ein Überraschungsei halten konnte. Die Gewinner schafften es, einen Turm mit 2,07 m Höhe zu bauen. Die Siegerehrung fand dann am Folgetag in der großen Pause auf dem Schulhof mit allen Schülern der Schule statt.
Geplant wurde diese Aktion von der SMV der Schule.

Robin Harnisch

Galeriebesuch der Klasse 6a und der Erstklässler

Mittwoch,  01.02.2023
Expressionismus in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen: für die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6a eine völlig neue Erfahrung. Abstrakte Porträts wurden nicht nur angeschaut, sondern wir durften uns auch ausprobieren und die Ergebnisse waren zum Teil sehr lustig. Nach der Führung durch die Ausstellung “Avantgarde in den Niederlanden – Die expressionistische Künstlergruppe »De Ploeg«” nahmen wir an einem Workshop für einen Jahreskalender mit eigenen Druckbildern teil. Wow, da sind richtige Kunstwerke entstanden, an denen sogar eine Besucherin der Galerie Interesse zeigte.
„Die sind unverkäuflich, da sie so einzigartig sind“ war unsere Antwort. Der Kalender ziert nun unser Klassenzimmer und wird uns bis zum Abschluss begleiten.
Am Donnerstag gingen dann die Erstklässler aus dem Ganztag an ihrem Erlebnisnachmittag in die Galerie und konnten sich die Ausstellung ansehen, unsere Kunstwerke natürlich nicht mehr. Aber sie sind herzlich eingeladen, einmal bei unserem Kalender im Klassenzimmer vorbeizuschauen.

Ute Heinrichs

Auch die Erstklässler durften sich künstlerisch betätigen und nach dem Vorbild einiger Künstler der Gruppe “De Ploeg” Bilder mit geometrischen Formen gestalten.

Sarah Batzer und Claudia Mewes

SMV-Wintersporttag

 
Was gibt es Schöneres als an einem verschneiten, kalten Wintertag Schlittschuhlaufen zu gehen? – „Natürlich nichts“, dachte sich die Schülerschaft der SMV und organisierte daher einen Wintersporttag am 18.01.2023 für alle Sekundarstufen-Schüler der Schule im Sand.
Von Klasse 5 bis Klasse 10 flitzten alle Schüler und Schülerinnen mit viel Spaß über das Eis. Einige von ihnen hatten sogar ihre LehrerInnen im Schlepptau und zogen sie voller Freude über die Eisfläche.

Anna-Maria Poetsch

Erste-Hilfe-Kurs

 
 
Am 11./12.01.2023 hatten die beiden 6. Klassen die Möglichkeit an einem Erste-Hilfe-Kurs teilzunehmen. Dazu kamen Experten vom Arbeiter-Samariter-Bund extra aus Ludwigsburg an die Schule. Stabile Seitenlage, Herzmassage und Verbände wurden aktiv neben der Theorie gelernt. Begleitend mit Spaß konnten wir den Unfallsituationen den nötigen Ernst entgegenbringen. Wir sind nun für manche Situationen gewappnet, hoffen aber natürlich, dass wir das Gelernte trotzdem nicht so bald anwenden müssen. Es war eine interessante Erfahrung.
Vielen Dank an den ASD!

Ute Heinrichs

Hockeytag der Drittklässler

 
 
Am 11. Januar 2023 war für uns Drittklässler ein Hockey-Aktionstag geplant.
Daniel, der beim BHTC spielt und dort gerade ein FSJ macht, betreute die Klassen 3a, 3b und 3c nacheinander an diesem Vormittag in der Sporthalle. Nachdem wir uns kurz mit dem “Klo-Spiel” aufgewärmt hatten, suchten wir uns einen Schläger aus und los ging’s. Wir lernten, wie wir den Schläger halten und den Ball führen sollten. Wir spielten “Wer hat Angst vor dem Hockey-Mann?” und konnten schon nach kurzer Zeit unseren Mitspielern den Ball abluchsen. Auch das Schießen auf ein Tor lernten wir schnell!
Am Ende lud uns Daniel noch zu einem Schnuppertraining ein, dass einige von uns gerne annehmen wollen.
Danke für die tolle Hockey-Stunde!

Claudia Raad

Adventszeit in den ersten Klassen

Die Erstklässler sind erst einige Wochen in der Schule im Sand und haben trotzdem schon sehr viel gelernt und erlebt. Die Vorweihnachtszeit war besonders spannend. Schneemänner hängen nun als Fensterdekoration an allen Fenstern der Schule. Die täglichen Adventsgeschichten, das Öffnen des Adventskalenders und die guten Wünsche auf den „Wünschesternen“ haben die weihnachtliche Stimmung in die Klassenzimmer getragen.
Adventszauber, Schlittschuhlaufen, Plätzchenbacken, gemeinsames Singen und Basteln waren nur einige der vielen zusätzlichen Angebote. Wir möchten uns herzlich für die Unterstützung der Eltern bedanken und wünschen allen ein gesundes und glückliches neues Jahr!

Andrijana Soldo

Winteraktionen in Stufe 5-6

Der Dezember ist doch etwas Schönes und dieses Jahr sogar mit Schnee. Das lädt ein zum Schneemann bauen in der Mittagspause, zum Waffeln backen am Klassennachmittag und zum Opernbesuch im JOIN. Ein toller Tag mit einer beeindruckenden Vorstellung zum Stück „Der Schauspieldirektor“ von W.A. Mozart und einem anschließenden Gespräch mit Sängern, Dirigent, Regieassistent und Beleuchtungstechniker. Da wurden eine Menge Fragen beantwortet und sogar noch Autogramme erhascht.
Jetzt können langsam die Ferien kommen.

Ute Heinrichs

Adventsbasar wurde zum großen Erfolg

Am Freitagnachmittag hat der Freundeskreis der Schule im Sand für Adventszauber auf dem Schulgelände gesorgt. Alles war bestens organisiert. Für das leibliche Wohl gab es vom Freundeskreis Punsch, Glühwein und Hot Dogs.
Daneben verkauften auch einige Klassen ihre Leckereien: Internationale Spezialitäten, Waffeln, Crepes, Sandwiches, Popcorn, Kuchen und Plätzchen sowie Orangen. Am Stand der Schulsozialarbeit konnte man sich mit heißem Kakao aufwärmen. Daneben wurden Bastelarbeiten und Weihnachtsartikel angeboten, es gab einen Bücherflohmarkt und eine Tombola. Wer Lust hatte selbst zu basteln, fand im Bastelzimmer ein großes Angebot. Und schließlich gab es noch einen tollen Kleiderbasar, vom Elternbeirat durchgeführt.
Bis zum Ende um 18 Uhr waren alle Stände gut besucht.

Claudia Mewes

Klein mit Groß

Endlich wieder Klein mit Groß
Am 16.11.2022 lud die Klasse 6a ihre Partnerklasse 1A zu einem kleinen Fest im Musiksaal ein. Im Vorfeld wurde gebacken, eingekauft, eine Präsentation erstellt und Spiele wurden geplant: Spiele, die auch Erstklässler können und an denen sie Spaß haben. Dazu gab es Kuchen, Muffins, Kekse und Mandarinen: Essen, das Erstklässler mögen.
Es war ein toller Nachmittag mit viel Spaß, tollen Spielen und guter Stimmung. Mit einer Polonaise wurden die Erstklässler entlassen. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen.

Ute Heinrichs

Wandertag der dritten Klassen

 
Wandertag der dritten Klassen
Am Dienstag, 18. Oktober, machten sich die Klassen 3a, 3b und 3c bei angenehm warmen Temperaturen auf den Weg zum Besigheimer Waldspielplatz. Er führte durch den Forst am Lusthäuschen vorbei, entlang schmaler mit Brennnesseln umsäumter Wege, über den Husarenhof ans Ziel. Unterwegs wurden Wildschweinspuren und allerlei Insekten und Kriechtiere entdeckt. Nach langer Wanderung lud der Spielplatz zu einem ausgiebigen Vesper und zu kreativen gemeinschaftlichen Spielen ein. Erschöpft, aber stolz und glücklich endete um 12 Uhr bei strahlendem Sonnenschein die Wanderung an der Schule.

Inga Orthmann

Besuch in der Galerie

 
Am 6.10.2022 waren die Ganztageskinder der zweiten Klassen zu Gast in der Galerie. Zuerst führte die Museumspädagogin Frau Höning die Kinder durch die Ausstellung “Linolschnitt heute”. Dabei konnten sie viele Kunstwerke betrachten und etwas über die Technik des Linolschnitts erfahren.
Dann durften die Jungen und Mädchen selbst aktiv werden: In der Stempelwerkstatt der Galerie wurden kleine Muster und Stempelkreationen auf weichen Polystyrol-Platten entwickelt, die dann wahlweise in blau, rot oder grün eingefärbt und schließlich gedruckt wurden.
Stolz präsentierten die Kinder zum Schluß ihre Kunstwerke.

Im Kletterpark

 
Am Mittwoch, den 21.09.2022, unternahmen die Klassen 6a und 6b bei bestem Wetter – wenn es auch zunächst kalt war – einen Ausflug in den Kletterwald nach Stuttgart Zuffenhausen.
Es ging hoch hinauf, alle sind über sich hinaus gewachsen und haben auch ihre Grenzen erfahren. Es war ein super Tag mit großem Spaß, viel Action und guter Laune. 

Ute Heinrichs

Einschulung der neuen Erstklässler

Der erste Schultag
In diesem Jahr konnte die Einschulung weitgehend ohne Corona-Einschränkungen stattfinden. Etwa 75 Erstklässler versammelten sich mit ihren Eltern und Geschwistern in der Sporthalle. Dort wurden die drei neuen Klassen von den Zweitklässlern herzlich begrüßt. Nach einem Willkommenslied führten die Kinder der Klassen D, E und F ein kleines Theaterstück vom Buchstabenwald auf. Mit dem Lied “Alle Kinder lernen lesen” verabschiedeten  sich die Großen.
Nun kamen der Reihe nach alle Erstklässler auf die Bühne – zuerst die Klasse A, dann Klasse B und zum Schluss Klasse C. Unter Applaus verließen die neuen Einser die Sporthalle mit ihren Klassenlehrerinnen, um ihr neues Klassenzimmer kennenzulernen. Während die Kinder ihre erste Schulstunde erlebten, wurden die Eltern in bewährter Weise auf dem Schulhof vom Elternbeirat und Eltern der Zweitklässler bewirtet.

Claudia Mewes

Abschied von Viertklässlern und Schulleitung

Jedes Jahr bekommen die Viertklässler am letzten Schultag vor den Sommerferien, in diesem Jahr am 27.07.2022, von Frau Steigelmann ihre Zeugnisse überreicht, bevor sie dann durch ein Spalier der übrigen Grundschüler aus der Schule getrieben werden. Doch in diesem Jahr beteiligte sich auch die Sekundarstufe an dem Spalier und gemeinsam mit den Viertklässlern musste auch Frau Steigelmann dieses durchlaufen. So gelangten alle auf die Spielwiese vor der Sporthalle, wo schon viele Eltern gespannt warteten. Nun konnte das Abschiedsprogramm für Frau Steigelmann beginnen. Die Klasse 3b von Frau Clauß-Scheuing führte einen gut einstudierten Tanz „Good Bye“ auf. Dann übergab Frau Lutz-Safian im Namen des Kollegiums einen Ginkgo-Baum, geschmückt mit einer bunten Vielfalt an Herzen, auf denen sich die gesamte Schulgemeinschaft verewigt hatte. Die Schülersprecherinnen bedankten sich noch bei Frau Steigelmann, bevor dann ein Schüler-Chor unter der Leitung von Frau Ludwig den Song „Danke schön“ vortrug.
Zum Abschluss übernahm Frau Steigelmann als ihre letzte Amtshandlung die Aufgabe, alle Schüler in die Ferien zu entlassen.
Um 11:30 Uhr ging es weiter auf dem Westhof, wo sich das Kollegium versammelt hatte. Frau Steigelmann verabschiedete zunächst Kolleginnen und Referendarinnen, die im nächsten Schuljahr nicht mehr an der Sandschule arbeiten werden, sowie unseren FSJ-ler Joshua. Dann übergab sie symbolisch einen Dirigentenstab an den Konrektor, Herrn Schneider, der ihre Aufgaben im nächsten Schuljahr kommissarisch übernehmen wird. Es folgte die letzte Ansprache von Frau Steigelmann an ihr Kollegium.
Nach einem von Herrn Maile einfühlsam auf dem Handpan gespielten Musikstück wurden viele Dankesworte an Frau Steigelmann gerichtet und originelle Geschenke überreicht. Elternbeirat, Kollegium, Konrektor, Schulseelsorge, Team der grünen Villa – alle waren dabei.
Zum Abschluss dann noch zwei musikalische Highlights: Herr Beyer hatte einen Rap komponiert, textlich zugeschnitten auf Jso(lde) Steigelmann. Diesen trug er vor, begleitet von einem Chor singfreudiger Kollegen. Frau Poetsch begeisterte schließlich mit dem Song „One moment in time“.

Claudia Mewes

Ausflug der Klasse 9a nach Tripsdrill

Bevor es am Donnerstag, den 14.07.22, für die Klasse 9a gespannt nach Tripsdrill ging, war am Tag zuvor erst mal Theorie im Physikunterricht angesagt.
Thema: Der freie Fall
Hier wurde besprochen, welche Kraft wirkt, wie ist der Kraftbegriff definiert? Was ist Beschleunigung, wie kann ich sie berechnen? Welche Geschwindigkeit erreiche ich beim freien Fall?
Warum fällt mir in der Achterbahn das Atmen und Bewegen schwer?
Ist es möglich, in der Achterbahn bei einer Beschleunigung von 2g Matheaufgaben zu lösen?
Vor Ort war die Physik schnell wieder vergessen. Hier stand natürlich der gemeinsame Fahrspaß im Vordergrund.
So verbrachten wir bei schönstem Wetter einen tollen Tag zum Abschluss des Schuljahres.

Ulrich Maile, Thea Masligka (Fotos)

Kunstprojekt der Klasse 5b

Ein bisschen Medienkunst
Die 5b setze sich mit neuen Kunstmöglichkeiten auseinander und versuchte Neues umzusetzen. 
Die Idee stammt von dem Künstler Anshuman Ghosh, bezeichnet wird dieser Kunststil als phone framing
Den Schülern und Schülerinnen fielen immer mehr Dinge ein und sie setzten nach und nach immer mehr Smartphones in den Bildern ein.
Auch das ist Kunst.

Ute Heinrichs

Fahrt auf dem Nackar zum Schuljahresende

 
Ahoi Klasse A

Am Donnerstag, 14. Juli 2022, war die A-Klasse auf großer Fahrt. Von Marbach nach Hessigheim sind wir bei herrlichem Sonnenschein auf der “Weinkönigin” der Neckar-Käptn-Flotte gefahren.
Besonders spannend war die Fahrt durch die Schleuse in Pleidelsheim.
Auf einem Spielplatz in Hessigheim haben wir dann zusammen mit unseren Eltern Abschied von der Eingangsstufe und unseren Klassenlehrern genommen.
Wir hatten großen Spaß und werden uns noch lange erinnern.

Verabschiedungsfeier der 9a und 10a

 
Am Freitagnachmittag, 15. Juli 2022, um 16:30 Uhr war es soweit: Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 10a hatten zu ihrer Abschlussfeier in den Musiksaal eingeladen.
Zunächst begrüßte Frau Steigelmann die 23 Schulabgänger und deren Gäste ganz herzlich und hielt eine kurze Rede. Danach gab es einen musikalischen Leckerbissen: Selahaddin spielte gekonnt auf dem Klavier. Es folgten Ansprachen der Klassenlehrer, Frau Kaiser, Herr Maile und Frau König (coronabedingt über ein Video). Nach einigen Dankesworten von Schülerseite wurde es laut: Herr Maile spielte ein rhythmisches Solo am Schlagzeug. Danach erfolgte die Zeugnisübergabe durch die Schulleitung. Auch die jeweiligen Klassenlehrer gratulierten ihren Schülern und sagten ein paar Worte zum weiteren Werdegang der Absolventen. Zum Abschluss gab es ein Video zu sehen mit Rückblick auf viele Unternehmungen der beiden Klassen in den vergangenen Jahren. Anschließend ging es zum lockereren Teil der Feier in den Schulgarten.

Claudia Mewes

 

Auf dem Planetenweg

 
Am Dienstag, den 21. Juni, machte die Klassenstufe 3 einen Ausflug über den Planetenweg.
Wir starteten am frühen Morgen an der PH Ludwigsburg an der Sonne. Weiter ging es die Seeschlossallee entlang Richtung Monrepos, vorbei an Merkur, Venus, Erde und Mars. Direkt hinter dem Jupiter machten wir dann vor dem Seeschloss Monrepos unsere erste Rast.
Nun ging es am Golfplatz Monrepos bis zum Saturn und dann Richtung Wilhelmshof am Uranus vorbei. Mitten im Brandholz findet man den letzten Planeten unseres Sonnensystems, den Neptun.
Danach war es noch ein kurzes Stück bis in den Forst, wo wir noch den Zwergplaneten Pluto fanden. Beim Ingersheimer Spielplatz machten wir dann eine große Pause und es gab ein leckeres Eis.
Danach ging es nur noch durch den Wald bis zur Schule zurück.

Ines Lutz-Safian

Stuttgarter Ballett

Nach zweijähriger Corona-Pause fand Anfang Juni im Großen Haus in Stuttgart endlich wieder eine Schulvorstellung des Stuttgarter Balletts statt. Zwölf Schülerinnen aus der achten und neunten Jahrgangsstufe, begleitet von Herrn Schneider und Frau Zywietz, sahen die Ballettkomödie „Der Widerspenstigen Zähmung“ von John Cranko nach einer Geschichte von William Shakespeare. Das tolle Ambiente des großen Hauses, das beeindruckende Orchester, wunderschöne Kostüme und die fulminante Darbietung der Tänzerinnen und Tänzer führte nicht nur bei unseren Schülerinnen zu großer Begeisterung und frenetischem Beifall. Ein unvergesslicher Abend mit dem Gentlemen Petruchio aus dem fernen Verona und der zanklustigen und von ihm umworbenen Katharina.

Sven Schneider

Aktionen im Mai

Pausenhof-Kunst am 25. Mai 2022

Nachdem unsere Schule ja nach und nach alle alten Kreidetafeln durch moderne digitale Tafeln ersetzt hat, waren noch viele Päckchen Tafelkreide “übrig”.
Was tun damit? Wegwerfen? Nein …
Da hatten wir Wolkenkinder aus der Eingangsstufe eine viel bessere Verwendung. Also nichts wie raus zum kunterbunten Outdoor-Kunstunterricht. Wie kleine Street-Art-Künstler konnten wir unserer Fantasie freien Lauf lassen. Es entstanden Blumen, Monde, Wolken, Monster, Luftballons, Herzen und als super Idee von Juri auch ein riesengroßer feuerspeiender Drache! Zum Glück hatten wir gaaaanz viel grüne Kreide und ganz viele helfende Hände, so dass wir es bis zum Unterrichtsende gemeinsam geschafft haben, den Drachen komplett anzumalen! Sind die Ergebnisse nicht toll geworden?
Claudia Raad

Unterwegs im Wald mit der Märchenerzählerin

Wir Kinder der Klasse 2B machten uns am 12. Mai bei schönstem Wetter auf den Weg in den Bietigheimer Forst. Kurz nach Betreten des Waldes trafen wir auf Frau Keller, die uns erstmal fragte, ob wir denn gefährlich sind. Nachdem wir Frau Keller beruhigen konnten, nahm die Märchenerzählerin uns mit auf die Suche nach den vergoldeten Erzählsteinen, die ihr hier im Wald fortgelaufen sind. Mithilfe ihres verzauberten Stocks, der quasi als Wünschelrute funktionierte, machten wir uns auf den Weg durch den Wald. Schnell fanden wir den ersten Stein und lauschten anschließend dem Märchen von der Bienenkönigin. Weiter ging es über Stock und Stein tiefer in den Wald hinein. Dort hörten wir das Märchen “Die Alte im Wald” und bekamen am Ende des Märchens alle einen ganz besonderen kleinen Schlüssel geschenkt. Nachdem wir noch das Sterntaler-Märchen gehört hatten, erzählte uns Frau Keller am Ende noch ein Märchen, wie die goldenen Erzählsteine in ihren Besitz gekommen sind. Dabei durften wir am Schluss auch in ein Säckchen greifen und jeder erhielt einen kleinen Erzählstein, den wir neben unser Bett legen sollten, damit er uns schöne Geschichten erzählen kann.
Wir danken an dieser Stelle Frau Keller nochmals ganz herzlich. Die zauberhafte Stimmung im Wald, Frau Kellers tolles stimmiges Outfit und die schönen Märchen machten den Vormittag zu einem ganz besonderen Erlebnis.
Claudia Raad

Erlebnisnachmittag in der Galerie

Unsere Donnerstagnachmittag-Gruppen waren eingeladen, die aktuelle Ausstellung “Die Weissenhofer – Playback” in der Galerie zu besuchen.
Nach einer interessanten Führung folgt immer noch ein praktischer Teil.
Die Kinder der 3. und 4. Klassen durften dabei die Ägyptenreise der Weissenhofer-Brüder anhand einer fotografischen Serie nachvollziehen. Anschließend sollten sie eigene Requisiten für solch eine Reise basteln und die Fotografien nachstellen. Das beeindruckende Ergebnis zeigen die Fotos.

Ukrainische Klasse zu Gast bei der 5a

Die Klasse 5a feierte heute am 11. Mai ein großes Fest mit der ukrainischen Klasse der Sek1. 18 Schüler und Schülerinnen waren mit ihren beiden Lehrerinnen eingeladen. Im Klassenzimmer der 5a wurden sie bewirtet und danach ging es zu gemeinsamen Spielen auf den Schulhof.
Die SuS der 5a hatten diesen Nachmittag sehr genau geplant: Begrüßung mit der Vorstellung der 5a in einer digitalen Präsentation, ein selbst erstelltes Erklärvideo über die wichtigsten Räume in der Schule, eine Schokokuss Challenge und ein Wettrennen sowie Wettspiele auf dem Hof.
Alles wurde selbst geplant und mitgebracht: verschiedene Getränke, selbst gebackene Muffins, Salzbrezeln, Servietten, Preise für die Sieger der Challenges…
Die Mühe wurde belohnt mit einem tollen Nachmittag mit viel Spaß und Sonnenschein. „Ich habe neue Freunde gefunden, mit denen ich Englisch sprechen kann!“ Alle gingen zufrieden und verschwitzt nach Hause. Schule kann auch so sein.

Spendenlauf

Start der Klassen A, B und C

Interessantes zum Spendenlauf:
Artikel aus der Bietigheimer Zeitung
Für die Verpflegung der Läuferinnen und Läufer konnte der Elternbeirat großzügige Sponsoren gewinnen. So gab es Laugenbrötchen von der Bäckerei Stöckle, frisches Gemüse von der Gärtnerei Kiemle sowie erfrischendes Obst vom Rewe-Markt in Buch. Gegen den Durst wurde Wörsinger-Mineralwasser ausgeschenkt.

Eier können fliegen

Können Eier fliegen?
Alle Klassen der Sekundarstufe hatten am letzten Schultag vor den Osterferien die Aufgabe in je zwei Gruppen Flugobjekte zu basteln. Als Material stand jeder Gruppe ein gekochtes Ei, ein Luftballon, Schnur, Tesa und ein Blatt Papier zur Verfügung.
Ziel war es, eine Konstruktion zu bauen, mit der das Ei nach einem Flug aus dem 1. OG möglichst heil und unzerbrochen
landet.
Alle waren voll engagiert und mit viel Spaß bei der Sache.
In der großen Pause war es dann soweit. Nach einer Begrüßung durch Frau Steigelmann warteten auf dem Schulhof alle gespannt auf die Flugobjekte.
Nacheinander stürzten die mit Luftballons gesicherten Eier aus dem Fenster. Nach der Landung wurden sie von einer Jury begutachtet. Sieger wurde Gruppe 1 der Klasse 8 sowie eine Gruppe der ukrainischen Klasse, deren Eier am wenigsten beschädigt waren.

Aktionen im April

Ein herzliches Danke schön an die fleißigen Bäcker und Bäckerinnen.
Die Einnnahmen gehen in die Klassenkasse zur Finanzierung gemeinsamer Ausflüge.
Muffin-Verkauf
Zusammen mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Hagenlocher, hat die Klasse 2A einen Muffin-Verkauf organisiert.
Am Wochenende haben die Kinder mit ihren Eltern fleißig gebacken und am Montag, 11.04.22, eine bunte Vielfalt köstlicher Muffins mit in die Schule gebracht.
Ein Verkauf auf dem Schulhof war corona-bedingt nicht erlaubt. Deshalb hatten alle Klassen im Vorfeld eine Bestellung abgegeben. So wurde für jede Klasse ein Tablett gerichtet und pünktlich zur großen Pause geliefert.

Die Roboter sind los
In diesem Schuljahr befasste sich die Technikgruppe der Klassenstufe 7 mit dem Werkstoff Metall. Die Schüler lernten die Eigenschaften von Metall und die jeweiligen Bearbeitungstechniken kennen. Ihr neu erworbenes Wissen nutzten sie, um in ihren Gruppen jeweils einen kleinen Roboter herzustellen.

Anna-Maria Poetsch

Spannende Berichte von der Klasse 3c zu neuen Sofas und Modellfliegern gibt es hier.

Osterspaziergang

 
Endlich:
Nachdem der Osterspaziergang in den zwei zurückliegenden Schuljahren corona-bedingt ausfallen musste, durften sich dieses Jahr alle Grundschüler der Schule im Sand wieder zur Eier-Suche in den Forst aufmachen.
Am 12.04.22, dem letzten Schultag vor den Osterferien, strömten die Kinder bei herrlichem Sonnenschein zum Lusthaus. Auch die Vorschulkinder der Kindergärten waren dabei.
Nach der Ankunft sangen die Kinder gemeinsam zwei Oster- und Frühlingslieder, bevor sie in den Wald stürmten, um den Eierkorb ihrer jeweiligen Klasse zu finden.
Zur Belohnung gab es danach für jeden eine Brezel, die der Freundeskreis und Förderverein der Sandschule spendiert hatte.

Claudia Mewes

Aktionen für den Frieden

Auch an der Schule im Sand haben sich viele Klassen mit dem Krieg in der Ukraine befasst und stehen für den Frieden.

Menschenkette für den Frieden

Eine gemeinsame Aktion der Bietigheim-Bissinger Schulen am Freitag, 25.03.22, in der Innenstadt

Judoprojekt der Klasse 5a

Gewaltprävention mit dem Judoclub Bietigheim-Bissingen
Die Klasse 5a hatte das große Glück das diesjährige Gewaltpräventionsprojekt mit dem Judoclub Bietigheim-Bissingen und einigen Trainern durchführen zu können.
An drei Vormittagen übten wir in der Judohalle im Ellental Gewaltvermeidung und Verteidigung, spezielle Griffe und das richtige Fallen. Das Aufwärmtraining trieb uns schon ein bisschen an unsere Grenzen. Trotzdem hatten wir alle großen Spaß und haben einiges gelernt, was uns hoffentlich helfen wird. Die Äußerung „Ich werde das nächste Woche vermissen“ zeigt, wie uns das Aktiv-Sein miteinander gut getan hat. Und das ohne Masken – ein freies Gefühl!

Ute Heinrichs

Ein Zeichen für den Frieden

Mit einer Formation als Friedenszeichen bringen die Lehrkräfte
ihr Mitgefühl und ihre Solidarität zum Ausdruck.
Der Freundeskreis der Schule im Sand möchte sich – wie auch die Elternbeiräte und Fördervereine anderer Schulen in Bietigheim-Bissingen – an Hilfen für die Ukraine beteiligen.
Dafür hat er sich eine besondere Spendenaktion überlegt und ein T-Shirt entworfen. 
Der Erlös – 9,50 € pro T-Shirt – geht an Kinder und Familien in der Ukraine.
Weitere Informationen finden sich auf dem Bestellformular. Dieses wird zusätzlich in den Klassen verteilt.
Bitte Bestellungen bis Montag, 14.03.22 per Mail oder bei den Klassenlehrern abgeben.

Aktiv Pfad

Active Path – we did it
 
Die Klasse 5a hat sich ein Video einer Schule in den USA zum Vorbild genommen und einen Erlebnis-Parcour in ihrem Gang erstellt: Geplant, gezeichnet, geschnitten und schließlich von einer Kleingruppe am Samstagmorgen geklebt. Natürlich wurde sicherheitsmäßig alles beachtet und spezielle Folie benutzt. Jetzt heißt es aktiv werden auf dem Weg zum Klassenzimmer.
Ein Video zum Aktiv Pfad:
https://www.youtube.com/watch?v=U3vm3aPMmLY

Ute Heinrichs, 15.01.2022

Aktion “Mantel teilen”

 

Zum Katholikentag 2022 in Stuttgart soll der weltgrößte  Martinusmantel genäht werden. Er setzt sich aus einzelnen Stoffstücken zusammen, die viele verschiedene Gruppen gestaltet haben, unter anderem mehrere Klassen der Sandschule. Unter dem Motto “Leben teilen” haben sich die Klassen 4a, 4c, 5a und 6 sowie die Sonnengruppe an der Aktion beteiligt.

Kornelia Vonier-Hoffkamp, 08.01.2022


Lesen Sie hier mehr zur Aktion “Mantel teilen”.

 

Krippenspiel der Klasse 4c

 
Medienprojekt Religion Klasse 4c
Statt eines gewöhnlichen Krippenspiels überlegte sich die Klasse 4c in diesem Jahr etwas ganz Besonderes:
Ein Krippenspiel als Videoprojekt.
Dafür haben die Schüler*innen Storyboards geschrieben, die Holzfiguren angezogen und Hintergründe gemalt.
Gearbeitet wurde mit der App “Stop Motion” auf dem iPad. Anschließend vertonten die Schüler*innen ihre Figuren.
Das Drehen hat uns nicht nur viel Spaß gemacht, sondern das Ergebnis ist auch toll geworden.
Wir wünschen frohe Weihnachten!
Zu sehen auch unter:
https://www.youtube.com/watch?v=RpblYsfRYj4

Janina Zwaygardt, 18.12.2021

Adventsfeier am Weihnachtsbaum

 
 
 
Am Donnerstag, 16.12.2021, hat Frau Daumiller mit ihrer Religionsklasse die Sprachschüler der Primarstufe zu einer kleinen Feier unter dem Weihnachtsbaum vor der Schule eingeladen.
Nach einer kurzen Begrüßung sangen die Drittklässler “Ihr Kinderlein kommet”. Die Sprachschüler lauschten gebannt und erwartungsvoll. Dann stellten sich die Religionskinder mit den Überraschungs-Schuhkartons im Halbkreis auf und übergaben anschließend die Geschenkekartons an die Sprachkinder. Die Freude war riesengroß!



BZ-Aktion Menschen in Not

Da auch in diesem Jahr kein Adventsbasar möglich war, haben die Klassen A, 3b und 3c eine Bastelaktion gestartet und dabei Geld für die Aktion der BZ „Menschen in Not“ gesammelt. Es kamen  217, 78 € zusammen. Die Kinder sind sehr stolz auf dieses Ergebnis und freuen sich, dass sie anderen helfen können!

Die Schülerinnen und Schüler der A-Klasse hatten eine tolle Idee, wie sie die Aktion "Menschen in Not" der Bietigheimer Zeitung unterstützen können. Sie bastelten wunderschöne Lichtgläser, mit denen sie ihre Eltern um eine Spende für die BZ-Aktion baten.

Dichterlesung und Schreibwerkstatt

 
Nach zwei Jahren, am 1. Dezember 2021, durften wir endlich wieder den Dichter Herrn Fischer zu einer Lesung und Schreibwerkstatt einladen. Die Friedrich Boedecker Stiftung hat uns dabei finanziell unterstützt.
Die Klassen 5 und 6 gingen jeweils auf eine poetische Reise, hörten Gedichte und schrieben selber welche. Diese werden noch alle in einem kleinen Büchlein auf Graspapier bis Weihnachten erscheinen.
Die Meinung der Schüler: Es war eine tolle Reise!

Ute Heinrichs

Kunstprojekt aus Coronatest-Verpackungen

 
In der Klasse 5a wurden fünf Wochen lang alle Kartons der Corona-Tests gesammelt. Zwei volle blaue Säcke kamen zusammen. Den größten Teil davon klebten die Schüler und Schülerinnen zu einer Spritzen-Statue zusammen. Ein Zeichen für diese Corona Pandemie. Anschließend wurde das gute Stück noch wasserfest gemacht, damit es seinen Platz draußen bekommen kann. Denn zum Aufstellen im Klassenzimmer ist die Spritze zu groß geworden.
Wir sammeln weiter, denn es wird ja weiter getestet und wir schauen mal, was uns dann dazu noch einfällt.

Ute Heinrichs

Tag der Schulverpflegung

 
Unter Beachtung der geltenden Hygienebestimmungen haben die zweiten und dritten Klassen am Tag der Schulverpflegung (18.11.2021)  kleine Aktionen durchgeführt.
Die Zweitklässler der Klassen A, B und C bereiteten leckere “Röhrlestaler” mit Pumpernickel und Schnittlauch zu.
Die 3a belegte Vollkorn-Toast-Monster, die 3b bestückte Obst-Igel und die 3c produzierte Frischkäse-Spinnen-Kräcker.
Am Schluss wurde alles genüsslich verspeist!

Besuch der Klasse 5a im Fehling Lab

Klasse 5a im Fehling Lab
Worin war die Substanz versteckt, die den alten Herrn getötet hatte? Um diesen fiktiven Mordfall aufzuklären, schlüpften wir am Mittwoch, 10.11.2021 im Fehling Lab an der Universität Stuttgart in die Rolle von Forensikern.
Nachdem wir unsere Schutzbrillen aufgesetzt hatten, versuchten wir mit Hilfe verschiedener Experimente herauszufinden, in welcher am Tatort genommenen Probe sich die „tödliche Substanz“ befunden hatte. Wir betrachteten die Struktur der Substanzen unter der Lupe, testeten ihre Löslichkeit in Wasser und erforschten ihre Reaktion beim Erhitzen. Durch Zugabe unterschiedlicher Lösungen konnten wir beobachten, wie sich die unterschiedlichen Proben verfärbten und so schließlich den Fall lösen.
Judith Knauff

Feierstunde am Freitag, 15.10.2021

Am Freitag, 15.10.2021, gab es an der Sandschule eine Feier anlässlich der Selbstverpflichtung der Schulgemeinschaft, sich aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung einzusetzen.
Zu Gast war Tayfun Tok, Landtagsabgeordneter der Grünen und Pate der Schule im Netzwerk Schule mit Courage.
Selbstverpflichtung der Schulmitglieder:
“Ich setze mich aktiv dafür ein, dass sich jeder an unserer Schule wohlfühlen kann.
Niemand darf Angst haben.
Wenn an meiner Schule jemand Gewalt anwendet, Aussehen, Religion oder andere Meinungen lächerlich macht oder beschimpft, dann wende ich mich dagegen. Ich spreche es an und ich hole mir Unterstützung, damit wir gemeinsam Wege finden, einander respektvoll und voller Achtung zu begegnen.
Ich beteilige mich aktiv, damit an meiner Schule jedes Jahr Projekte gegen Diskriminierung stattfinden können.”

Mit Optimismus
gegen Rassismus

Die Klassen 4a, b und c haben sich viele Gedanken zum Thema “Mut haben und Mut zeigen” gemacht. Dabei sind zahlreiche Brillen entstanden, in die die Kinder ihre Gedanken geschrieben haben. So wurde daraus eine große Gesamtcollage (zu sehen vor Klassenzimmer 4a, Zimmer 13), die vor allem ausdrücken möchte: Schau hin! Schärfe deinen Blick für Ungerechtigkeiten und für deine Mitmenschen!

Marktbesuch der SK

 
 
Am Mittwoch, 29.09.21, machte die Sprachklasse einen Ausflug zum Bietigheimer Wochenmarkt. Im Unterricht hatten die 16 Jungen und Mädchen schon viele Obst- und Gemüsesorten mit deren deutscher Bezeichnung kennen-gelernt. Auf dem Markt konnten sie nochmal alles in echt sehen.
Bevor es zurück zur Schule ging, gab es noch einen Abstecher auf den Spielplatz.

Einschulungsfeier der neuen Erstklässler

Einschulungsfeier der neuen Erstklässler
Wie in jedem neuen Schuljahr wurden auch diesmal die Erstklässler von den zweiten Klassen mit einem kleinen Theaterstück in der Sporthalle herzlich begrüßt. In der vergangenen Woche hatten die Zweitklässler eifrig die Geschichte der Raupe Nimmersatt eingeübt.
Coronabedingt gab es drei getrennte Veranstaltungen. Zunächst hatte die Klasse A ihren Auftritt für die Kinder der Klasse D mit ihren Eltern. Dann kam Klasse B an die Reihe und spielte für die Klasse E. Zum Schluss konnten die Kinder der Klassse F begeistert dem Theaterspiel der Klasse C folgen.
Im Anschluss an die Begrüßung zogen die Erstklässler mit ihrer neuen Lehrerin ins Schulgebäude, um ihr neues Klassenzimmer kennenzulernen. Während die Kinder ihre erste Schulstunde erlebten, wurden die Eltern bei herrlichem Sonnenschein auf dem Schulhof vom Elternbeirat bewirtet. 

Claudia Mewes

Hockey in Klasse 8

Schulhockey

Endlich durften wir am Ende des Schuljahres wieder gemeinsam Sporttreiben und bei den Mädchen der Klasse 8 stand die Sportart „Hockey“ auf dem Programm.

An zwei Dienstagnachmittagen machten wir uns auf den Weg zum Hockeyclub aus Bietigheim-Bissingen, wo uns zwei FSJlerinnen auf dem Hockeyplatz begrüßten. Die Schülerinnen bekamen Schläger und Bälle und durften sich zunächst mit den Spielgeräten ausprobieren. Später folgten verschiedene Übungen zur Einführung in die Grundtechniken des Hockeyspielens wie die Ballabgabe, Ballannahme und Ballführung. Die verschiedenen Passtechniken und der Torschuss machten ihnen viel Spaß.
Viel Spaß zeigten die Schülerinnen auch beim Abschlussspiel, wo sie in zwei Mannschaften gegeneinander auf Tore spielten.

Das Kennenlernen der Sportart Hockey und die Freude am gemeinsamen Bewegen standen an diesen Nachmittagen im Vordergrund. Kleine Erfolgserlebnisse motivierten viele der Schülerinnen dranzubleiben und sich auszuprobieren. Es waren tolle Stunden, in denen die Mädchen der Klasse 8 einiges lernen konnten.
Charlotte König

 

Abschlussfeier der Klassen 9a, 10b und 10c am 23.07.2021

Abschied von der Schule im Sand

Bei herrlichem Sonnenschein feierten am Freitagabend, 23.07.2021, die Klassen 9a, 10b und 10c ihren Abschied von der Sandschule.

Die Schülerinnen und Schüler hatten für einen festlichen Rahmen gesorgt. Zum Programm gehörten musikalische Beiträge an Klavier und Schlagzeug, aber auch Lob- und Dankesreden.  Höhepunkt war dann die Übergabe der Zeugnisse an alle sowie die Belobigungen Einzelner für herausragende Leistungen.

Zum Abschluss gab es erfrischende Getränke, leckere Sandwiches und Grillwürstchen beim gemütlichen Zusammensitzen auf dem Schulhof.

Abschiedswoche für unsere 10er

Die Schüler der Abschlussklassen verbringen ihre letzten Schultage an der Sandschule und lassen nach den bestanden Prüfungen das Schuljahr nun mit gemeinsamen Aktivitäten ausklingen.
Heute stand Kochen auf dem Programm!
Das Menü hatte die Klasse selbst zusammengestellt und alle werkelten in kleinen Gruppen den ganzen Morgen in der Küche. Am Ende gab es Wantansuppe, Pelmeni, Chicken Tikka Massala und Mousse au chocolat!
Es hat allen sehr gut geschmeckt!
 
 

Besuch im Hornmoldhaus

Endlich hat das Hornmoldhaus wieder geöffnet und bietet die beliebten Führungen für Schülergruppen an. Unsere Ganztageskinder sind Donnerstagnachmittags in die Ausstellung „Orange – Farbe und Lebensgefühl der 1960er/1970er Jahre” eingeladen. Frau Dr. Raible führte die erste Gruppe zunächst durch die farbenfrohen Ausstellungsräume. Anschließend durften die Kinder ein Makramee-Armband oder -Lesezeichen basteln. Zum Abschluss kreierte jeder am PC ein Selbstbildnis im Look der 70er Jahre.

Baden-Württemberg Stiftung und das Programm PUSH DICH!

Um die Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung von jungen Menschen zu fördern, hat die Baden-Württemberg Stiftung das Projekt PUSH DICH! ins Leben gerufen. Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren bringen kreative Projekte auf den Weg, die ihren Stärken und Interessen entsprechen. Auch SchülerInnen der Schule im Sand haben mitgemacht (s. Beitrag).
Hier neu ein Bericht über Hana und Svea, auch zu lesen in dem Magazin Perspektiven.

Frohe Ostern

Klasse A beim Osterspaziergang

Den Osterhasen haben wir nicht gesehen, aber wir haben nach Eiern gesucht und tatsächlich etwas gefunden. Anschließend gab es noch für alle eine Brezel, die der Elternbeirat spendiert hat. Ein wunderschöner Ausflug! Sabine Hagenlocher

Klasse E wünscht Frohe Ostern